Grabpflege 2021 – unser Jahresrückblick und Vorschau 2022

Rückblick 2021

Liebe Grabpflegekunden,
mit großer Freude tippe ich ein paar Zeilen Jahresrückblick von 2021. Was für ein toller Gärtnersommer: Warm, viel Regen und damit ein unglaublicher Wachstum. Das war ein großes Geschenk für unsere Natur. Angefangen von der Rahmenpflanzung (Gehölze, Bodendecker, Stauden) bis hin zu den einjährigen Pflanzen haben wir selten so gleichmäßig schöne Pflanzungen gesehen. Allerdings hatten nicht nur wir Freude daran, sondern auch die Schnecken …
Wahrscheinlich können wir Sie hier noch die nächsten 5 Jahre über den Stand unseres Gießroboters für den Friedhof informieren. Momentan hat der Schwabacher Oberbürgermeister einen "unterschriftsfähigen Vertrag" bis zum Jahresende 2021 versprochen. Nach einem dauerhaften hin und her, Beauftragung eines Gutachterbüros (wie viele Menschen verletzt der Roboter, wenn er nachts mit 3,5km/h auf dem Friedhof fährt im Jahresdurchschnitt?) haben wir jetzt eine kleine Hoffnung nächstes Jahr doch mit dem automatischen Gießen beginnen zu dürfen.
Wir freuen uns sehr, dass wir momentan 9 Auszubildende bei uns in den Gärtnereien haben. Die Trendwende hin zur Nachhaltigkeit und Natur macht die Berufe Gärtner und Florist wieder attraktiv. Wir hoffen, dass wir einen großen Teil unserer Azubis bei uns halten können und damit dauerhaft für Sie leistungsfähig bleiben.
Ein großes Thema ist seit Jahren (und gerade durch Glasgow richtig aktuell) die Nachhaltigkeit. Lesen Sie dazu den extra Artikel.

Mit einem positiven Blick auf die Zukunft wünschen wir Ihnen eine gesegnete Vorweihnachtszeit und einen guten, gesunden Start ins Jahr 2022.

Ihre Familie Schwarz

Preisentwicklung 2022

Wir planen eine deutliche Lohnerhöhung für unserer Mitarbeiter ab Mai 2022. Hintergrund sind zwei einfache Gründe: Die hohe Inflation bringt es mit sich, dass das Geld einfach immer weniger wert ist. Und bei einem zu erwartende Mindestlohn von 12 € muss einfach der Abstand zu einem gelernten Gesellen groß genug sein, damit die Mitarbeiter motiviert bleiben.
Unsere Grabpflege besteht zu einem großen Teil aus Arbeitszeitkosten, daher hat dies direkte Auswirkung. Ungefähr 5% (Tendenz steigend) der Grabpflege wird für Werkzeuge und Maschinen verwendet. Gerade die, inzwischen komplette, Umstellung auf Akkugeräte und Elektroschubkarren hat viel Geld gekostet.
Aus diesen Gründen heben wir die Pflegepreise für 2022 an.
Der Bereich "Pflanze" lässt sich momentan noch sehr schwer abschätzen. Wir hoffen hier, durch unsere Eigenproduktion, mit kleineren Preisanpassungen zurechtzukommen. Trotzdem werden uns die Kostensteigerungen im Transportwesen, der Mindestlohn (gerade unsere Jungpflanzenfirmen arbeiten mit vielen Mindestlöhnern) und die hohen Energiekosten nicht unverschont lassen.

Termine und Preise

Geplanten Pflegetermine 2022

( je nach Friedhof benötigen wir zur Pflege bis zu 5 Arbeitstage, bzw. inkl. Pflanzung 8 Arbeitstage):
• ab 7.2.: Pflege
• ab 7.3.: Frühjahrspflanzung
• ab 19.4.: Pflege
• ab 23.5.: Sommeranpflanzung; damit sollte die Pflanzung bis Pfingsten klappen
• ab 20.6 : Pflege
• ab 18.7.: Pflege
• ab 15.8.: Pflege
• ab 12.9.: Pflege
• ab 10.10.: Herbstanpflanzung
• Pflege vor Allerheiligen und Totensonntag
• ab 12.12. : Pflege
Wie immer können sich die Pflegetermine wetterbedingt um ein paar Tage verschieben.

Pflegepreise Schwabach Waldfriedhof und Ansbach Stadtfriedhof

• Urnengrab 145 € (129 €)
• Einzelgrab 178 € (161 €)
• Doppelgrab 197 € (179 €)
• Dreifachgrab 234 € (208 €)
Für kleinere Friedhöfe und Friedhöfe in Nürnberg oder Ansbach-Wald gelten andere Preise. Bitte erfragen Sie diese bei uns oder schauen Sie in unserem Webshop nach (Preise 2022 ab dem 1.12. online).Ab dem 10. Jahr Pflege bekommen Sie automatisch unseren günstigeren Stammkundenpreis (in Klammern) bei der Pflege und einen vergünstigten Preis für die Pflanzen (entspricht dem Preis ab 10Stk. bei uns in den Gärtnereien). Damit sagen wir den Familien Dankeschön, für die wir, teilweise seit mehreren Generationen, Grabpflege machen.

 

echte Nachhaltigkeit – so schwer!

20% organische Anteile – fast gleiche Verarbeitungsmöglichkeiten wie klassischer Steckschaum Bildquelle oasisfloral.de

Als Pflanzen- und Naturliebhaber war uns schon immer der Umweltschutz wichtig. Trotzdem prägt uns, unsere Messebesuche und Lieferantengespräche, seit Jahren das Thema Nachhaltigkeit immer mehr. Wir hatten schon vor zwei Jahren Gespräche mit unseren Lieferanten über den Blumensteckschaum. Anscheinend waren wir dabei nicht die Einzigen. Hier gibt es seit diesem Jahr erste, kleine Fortschritte. Inzwischen gibt es (noch in kleinen Mengen und nicht in allen Formaten verfügbar) einen Steckschaum, der zu 20% aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und daher eine gewisse Kompostierbarkeit aufweist (in Deutschland darf sich das Produkt damit nicht schmücken, weil hier nur als als "kompostierbar" verkauft werden darf, was sich innerhalb von 3 Monaten im Schnellkomposter der Kommunen auch abbaut). Aufpreis: Nur der doppelte Preis (2€ statt 1€ / Ziegel).
Im Gegenzug dazu gibt es den ersten vollkompostierbaren Steckschaum aus Kokosfasern. Hier liegt der Einkaufspreis 20mal (!!) höher als beim vergleichbaren Blumensteckschaum (bei einem Sargbukett hätten wir damit Steckschaumkosten von 80 €).

100% kompostierbar – aber preislich indiskutabel

Blumensteckschaum kam im großen Stil vor 50 Jahren in die Floristik. Vorher wurden z.B. Dahlienkränze einfach in die Strohrömer gesteckt. Haltbarkeit: Bei sommerlichen Temperaturen eine knappe Stunde. Dies und das Problem, dass auch in der Floristik die Arbeitszeit der größte Kostenfaktor ist, verhindern eine Rückkehr zu alten Steckmethoden … Ein Zurückdrehen dieser Entwicklung ist nicht möglich. Die heutigen Anforderungen unserer Kunden und von uns sind viel höher.
Ein weiteres Produkt ist sehr (zu) lange haltbar, aber aus Naturmaterialien hergestellt (Pflanzenfaser und Vulkangestein). Auch dieses Produkt ist zum Testen in der Floristikabteilung.
Wir suchen weiter und hoffen auf eine baldige Umstellung des Gesamtbedarfs.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert