
Vorwort
2018 war unser Versuchsjahr mit Wintergemüse. Inzwischen wissen wir, dass fast alles gut funktioniert und wir können diesen Artikel vom letzten Jahr gut als aktuelle Info wieder auf die Homepage bringen.
Der Spätsommer und Frühherbst ist die ideale Jahreszeit um das Gemüsebett neu zu bestücken. In Zusammenarbeit mit den Regionalgärtnern bekommen wir von der Rummelsberger Gärtnerei ein vielfältiges Sortiment an Herbst- und Wintergemüse. 2018 ist das Testjahr für diese alten und neuen Vitaminspender. Die Rummelsberger produzieren naturnah, mit Bio-Saatgut, torfreduzierter Erde und ohne den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Unsere Gärtnereien verbindet eine langjährige, persönliche Freundschaft. So freuen wir uns auf das Gemüse.
Ab Dienstag 4.9. stehen die neuen Sorten in unseren Gärtnereien zum Verkauf. Bedingt durch das erste "Testjahr" sind die Mengen eher knapp.
Unser Wintergemüse:
alte Sorten neu entdeckt
Hirschhornweggerich

Plantago coronopus
- salzhaltige Salatpflanze (Rosetten)
- Pflanzung April bis Mitte August Ernte Anfang Juni bis weit in den Winter (löwenzahn-ähnlich) mehrfacher Schnitt möglich
- sehr frosthart
- wird ungefähr 20cm hoch
Der Hirschhornweggerich ist sicherlich unbekannt. Der etwas säuerliche Geschmack macht sich in vielen Salaten sehr gut. Auf jeden Fall eine Empfehlung zum Ausprobieren.
Winterkresse
Barbarea praecox - auch Barbarakraut genannt

- Anpflanzen März bis September
- kräftig grüne Blattrosetten
- mehrfacher Schnitt möglich
- kresseartiger, scharfer Geschmack
- gut frosthart
- wird 25-30cm hoch
Winterkresse ist verwandt mit vielen Kohlarten. Daher auf die Fruchtfolge achten und nicht direkt nach Kohlarten pflanzen. Die Pflanzen sind zweijährig und lassen sich dadurch auch während mäßiger Fröste ernten. Im zweiten Jahr setzt die Blüte an. Hier lohnt sich dann eine Neupflanzung (außer man will Samen ernten).
Winterpostelein

Claytonia perfoliata - auch Winterportulak genannt
- Salatgemüse - wird einfach abgeschnitten und die Postelein treibt neu durch
- sehr frosthart - im ungeheizten Gewächshaus mehrere Ernten im Winter möglich
- Pflanzung September bis November
Winterpostelein ist ein ideales Wintergemüse. Gute Frosthärte, Wachstum auch unter minimalen Bedingungen. Ein immer wieder abernten ist bis zur warmen Jahreszeit möglich (Ende April).
Roter Sauerampfer

Rumex acetosa
- Gut geeignet in Beet und Kübel
- Nicht geeignet für Kombinationen mit anderen Kräutern, da starkwüchsig
- Standort: Sonnig bis leicht halbschattig Erde leicht feucht halten
- winterhart für frische Salate
Sauerampfer ist ein tolles, essbares und winterhartes "Gartenunkraut". Ideal um in der kalten Jahreszeit geerntet zu werden.
Raddiccio

Cichorium intybus Treviso
- tiefrot, kompakt, länglicher Radicchio
- weiße Blattstiele
- ca. 18-22cm hoch
- Ernte bis Ende November
- ca 90 - 100 Tage Kulturzeit
Raddiccio ist fast schon ein Klassiker. Unsere Sorte Treviso ist ideal für den Herbstanbau und gut haltbar.
Rucola - Rauke

Rucola sativa
- Salatrauke
- frosthart wie z.B. Feldsalat
- ganzjähriges Ernten möglich
- nach dem Schnitt treibt die Rauke (je nach Temperatur) wieder durch
Die Rauke ist mit den Kohlgewächsen (Kreuzblütern) verwandt. Daher hier ein ein wenig mit der Kulturfolge aufpassen (gut nach Kopfsalat, schlecht nach Kohlrabi)
Winterspinat

Spinacia oleracea Winterriesen
- tolles Überwinterungsgemüse mit Ernte von November bis Februar
- aromatischer Geschmack
- auch roh zum Verzehr geeignet
Spinat ist bekannt, als Wintergemüse wird er aber nicht so oft eingesetzt. Ein Probieren lohnt sich. Die Sorte Winterriesen hat besonders große Blätter.
Asia-Mix

Brassica i.S.
- mittelscharfe Ergänzung zum traditionellen Salatsortiment.
- Lange Ernte möglich
Unser Asiamix besteht aus drei verschiedenen Kohlsorten. Er wird als Blattgemüse schnitten und kann lange bis in den Winter geerntet werden.
Klassiker
Unsere besonderen Wintergemüse werden durch bekannte Klassiker ergänzt. Gerade in den letzten Jahren, mit milden Oktober und November, machten diese zur Pflanzung im September noch Sinn (spätere Pflanzung in den Kasten oder das ungeheizte Gewächshaus) und brachten gute Erträge.
Feldsalat

Valerianella locusta
Ein klassischer Schnittsalat.
Winterendivien

Cichorium endivia Escariol
- zuverlässige Endiviensorte
- gute Haltbarkeit und Frosthärte
- Ernte bis Ende Oktober
Zuckerhut

Cichorium intybus
- "Hüte" lagerbar bis Januar
- ähnlich Endiven oder Chicoree mit etwas feinerem, leicht bitterem Geschmack
Romana Salat

Lactua sativa Valmaine
- aufrecht-wachsender, dunkelgrüner Romanasalat
- längliche Blätter
- Ideal für Herbstanbau
- "Baby-Salat" - Ernte möglich und schmackhaft
Und natürlich finden Sie bei uns auch roten und grünen Kopfsalat.
mit frischem Gemüse versorgt 🙂
Endlich, heiß erwartet - ab Donnerstag 05.09. in unseren Gärtnereien. So kann der Herbst/Winter kommen und ihr seid stets