
Salbei steht bei den saisonalen Pflanzungen zu Unrecht ein wenig im Schatten. Zeit für einen Artikel zu diesem Thema.


Frankensalbei Salvia microphylla Hot Lips
Unser Frankensalbei blüht fränkisch in rot weiß. Der zierliche Gesamteindruck täusch. Der Frankensalbei legt richtig los und wird mindesten 50cm hoch. Zuverlässige Blüte über den ganzen Sommer ist sein Hauptmerkmal. Wir verwenden ihn sowohl in Balkonkästen (das wird einfach nur üppig und schaut toll aus) wie auch in Sommer-Beetpflanzungen. Leider ist dieser Salbei nur einjährig und beim ersten Frost kaputt. An optimalen sonnigen oder halbschattigen Standort werden Sie viel "fränkische Blühfreude" haben.
Amistad - die dunkle Salbei Schönheit

Amistad ist eine Salbei-Hybrid Sorte. Von Mai bis Oktober zeigt sie ihre Blütenschönheit. Ihre Wuchskraft zu unterschätzen wäre ein großer Fehler. Gut 100cm wird sie im Laufe des Sommers hoch. Dabei entwickelt Sie einer erstaunliche Breite.
Toll für üppige Kästen. In milden Wintern gilt Amistad als winterhart. In Mittelfranken ist es ein wenig Glückssache.
blauer Ziersalbei - Salvia farinaceae
Salvia farinacea ist ein Klassiker in bunten Sommerblumensträußen. Die kompakten Sorten sind aber ideal um die



blaue Farbe in Balkonkästen, Kübel und einjährige Pflanzungen zu bringen. Das klassische, leuchte Blau gibt es sonst in dieser Dauerblüten nur bei Petunien. Daher ist der Ziersalbei die ideale Pflanze zur farblichen Ergänzung. Wir haben hier ein Balkonkasten mit Dahlien, Petunien und Husarenknöpf
chen (siehe Bild). Ein echter Hingucker.
Salvia nemerosa - der winterharte Dauerblüher
Salvia nemerosa zählt zu den alten Bekannten. Im Staudenbeet hat er seit Jahrzehnten seinen Platz neben Rosen, Sonnenhut und Mädchenaugen. Hingegen sind die dauerblühenden Zwergsorten im Balkonkasten eine Randerscheinung. Es lohnt sich dieses Schätzchen auszuprobieren. Uns haben sie in den letzten 4 Jahren viel Spaß gemacht. Im Herbst wandert dieser Salbei dann nicht auf den Kompost: Im Staudenbeet findet sich immer noch ein Plätzen.
Pflege
Für alle Salvien / Salbeiarten gilt:
- Im Beet können Schnecken gefährlich werden. Im Zweifelsfall mit Schneckenkorn arbeiten (biologisch oder konventionell)
- Gleichmäßige Düngung ist sinnvoll.
- Sonne ist toll.
- Kurzfristige Trockenheit ist kein Problem (nicht so gut wie bei Geranien).
- keine Staunässe
Schreiben Sie einen Kommentar