Wie jedes Jahr im Herbst bekommen wir eine große Lieferung mit exotischen Trockenblumen für unsere Herbstgestecke. Inzwischen ist dieser Trockenblumentrend im Aufbruch: Seit einigen Jahren gibt es die wunderschönen Exoten der Gattung Protea auch als frische Schnittblume.
Protea oder Silberbaum

Proteen benötigen es warm und halten keinerlei Frost aus. Das sieht man schon daran, dass die meisten Arten im südlichen Afrika zu Hause sind. In Europa findet man Protea bei keinem Gärtner. Hin und wieder traut sich ein botanischer Garten an die Kultur dieser Pflanzen. Im Hausgarten wäre ein Anziehen als Kübelpflanze möglich. Protea gilt aber als vergleichsweise anspruchsvoll und wird daher in Deutschland nur sehr selten als (Jung-)Pflanze angeboten. Wie der deutsche Name Silberbaum schon sagt, wachsen die meisten Protea als Sträucher oder kleinere Bäume. Schon 1771 benannte der schwedische Botaniker Carl von Linne die Prota cynaroides. Der Artnahme cynaroides wurde wegen der ø„hnlichkeit zu einer Artischockenblüte (Cyanus) gewählt. Wer das Anziehen selbst probieren will, dem empfehlen wir als Einstieg die verwandten Grevillea (Silbereiche). Diese gibt es bei uns im April / Mai auch als Kübelpflanze und die Ansprüche sind etwas moderater.
Protea (meistens die Königsprotea) als Schnittblume
Protea sind wie gesagt Sträucher oder Bäume. Sie sind nicht ständig nachblühend und auch nicht extrem ertragreich. Das Holz und die große Blüte machen die einzelne Blüte richtig schwer. Einzelblüten wiegen als Frischblume bis zu 500g. Das macht die Protea zu einer ungewöhnlichen, exquisiten Schnittblume. Die Preise für eine Königsprotea als frische Schnittblume liegen je nach Größe zwischen 12 € und knapp 20 € (Stand 2018).
Traditionell, geprägt durch die Verwendung als Trockenblume, werden Protea in allen Arten und Sorten in der Trockenfloristik zu den Totengedenktagen (Allerheiligen und Totensonntag) verwendet. Die frischen Protea gehen zwar durchaus auch in dieser Verwendung, machen aber in der Vase oder im Gesteck auch im Zimmer oder Büro eine tolle Figur. Bei uns sind Protea von September bis Januar als Schnittblume erhältlich.
Im Zimmer hält die Protea gut 3 Wochen, danach fängt sie das Eintrocknen an und ist, bei gutem Stand, dann auch noch weiter ansehnlich. Beim Antrocken verliert sie natürlich einiges an Farbe und "Frische". Vor ein paar Tagen haben wir unsere große Lieferung zu Allerheiligen erhalten. Es waren diesmal wieder wunderschöne Königsprotea dabei und auch fast weiße Protea barbigera (Zuckerbüsche). Wir standen im Laden mit einer großen Königsprotea in der Hand: "Eigentlich ist das Schnittblumenzepter damit fertig. Nur noch den Stil verschönern und sonst ist nichts nötig". Protea verzaubert. Das hat uns zu diesem Artikel inspiriert.
Aber sehen Sie selbst:







Hallo, ich habe so eine schöne Blüte geschenkt bekommen. Ich würde sie gerne trocknen. Muss ich sie nun nach 14 Tagen, (die äußeren Blütenblätter werden grau und rollen sich ein), aus dem Wasser nehmen?
Hallo Frau Stoll, wir freuen uns das Sie so eine schöne Protea geschenkt bekommen haben. Wunderbar. Um ein gutes "Trockenergebniss" zu erzielen, ist es tatsächlich am Besten die Protea jetzt aus den Wasser zu nehmen und zu trocknen (dazu die Blume mit dem Kopf nach unten aufhängen). So bleibt die Farbe und Form etwas besser erhalten. Alternativ können Sie diese natürlich auch im Strauß lassen. Protea trocknen so auch relativ gut ein.