
Sie kennen es sicherlich: An manchen Tagen merkt man sehr schnell, dass es ein Fehler war aufzustehen. Heute ist für uns so ein Tag gewesen 🙂

Gleich um 7 Uhr zur Ladenöffnung ist uns aufgefallen, dass der FI Schalter ständig den Strom im alten Ladenteil abschaltet. Auf der Suche nach der Ursache sind wir bei einer defekten Heizungspumpe fündig geworden. Kurz danach ist unsere betriebseigene Stromerzeugung ausgefallen (wir betreiben ein kleines Gas BHKW). Im Laufe des Tages kam dann der größte Ausfall. Bei unserer zentrale Regenwasserpumpe ist im Boden ein Rohr geplatzt und hat unser Gewächshaus 8 geflutet. Unser Meister hat mich mittags schon auf das sandige Wasser angesprochen - da hatten wir den Rohrbruch noch nicht gesehen.
Technik in der Ausbildung
Es ist richtig, dass die Liebe zu Pflanzen die Einstiegsvoraussetzung für den Beruf Gärtner ist. Aber der heutige Tag hat wieder einmal eindrücklich gezeigt, wie abhängig wir inzwischen von der Technik sind. Unsere Azubis lernen daher schon in der Ausbildung den Bau und die Wartung von automatischen Bewässerungsanlagen. Dazu gehört die Verarbeitung von PE Rohr, das Kleben von PVC Rohren und wenn es nötig ist, das Schneiden eines Gewindes in ein verzinktes Rohr. Natürlich sind auch die Wartung und Pflege von Magnetventilen
und deren Verkabelung Lerninhalt.

Im gärtnerischen Alltag wird an Topfmaschinen gearbeitet, muss man mit Kleintraktoren, Gabelstaplern und vielen anderen technischen Geräten hantieren. Das macht Spaß und damit fällt die Arbeit auch viel leichter als früher. Aber es erweitert auch den Lernumfang einer Ausbildung. In der heutigen Zeit geht es eben nicht mehr, dass man die Pflanzen mit der Hand gießt. Der Gärtner muss die Automatik programmieren, den Düngergehalt prüfen und einstellen.
Inzwischen ist auch im Gartenbau, wie in allen anderen Berufen, ein Arbeiten ohne den Computer undenkbar. Von der einfachen Tabelle mit Pflanzenschutz oder Pflanzenpflegeinformationen, bis hin zu komplexen Klimasteuerungen, Computerkasse oder Kundendaten reicht auch bei uns das Spektrum.
alles halb so wild


Zurück zum Anfang: Wie so oft, schaut es meistens schlechter aus als es ist: Die Heizungspumpe wird morgen früh von der Firma Büttner ersetzt, solange muss der Holzofen die Wohnung wärmen, die Stromerzeugung funktioniert bis nächste Woche nicht, die Stadtwerke freuen sich weil sie mehr Strom verkaufen :-)Â Â und unsere Regenwasserleitung haben wir bis zur morgigen Reparatur abgeklemmt und nehmen solange das Wasser aus unserem hauseigenen Tiefbrunnen. Alles kein Problem - wenn man gelernt hat was zu tun ist und wenn man es schafft den Tag gelassen zu beginnen ....
Schreiben Sie einen Kommentar