
Was um alles in der Welt ist der Frauentag?
Meine erste, intensive Begegnung mit dem Frauentag (als Mann und Betriebsschef) war 2003. Wir hatten zu diesem Zeitpunkt eine russische Gärtnerin. Am 8. März kam Sie zur Arbeit, hat sich umgesehen, kritisch in alle Ecken geguckt und dann habe ich die Standpauke meines Lebens bekommen. Wo die Blumen für die Frauen den sind, wo die Pralinen stecken und wie ich wagen könnte den Frauentag zu ignorieren. Was dass denn für ein unmögliches, männliches Verhalten sei.
Ich glaube, wenn ein Außerirdischer vor mir gestanden hätte, hätte ich nicht verdutzter aussehen können. Frauentag? Was um alles in der Welt?
Kurz die Geschichte des Frauentages
Der Frauentag am 8. März wurde zu Zeiten des Ersten Weltkrieges in Deutschland populär. Es ging hier um mehr Frauenrechte. Die Initatorinnen kamen aus der sozialistischen Ecke. Im Nazideutschland wurde der Frauentag schnell verboten und der Muttertag etabliert. Auch wenn der Frauentag heute international begangen wird, ist er primär in Ostdeutschland, Osteuropa und Russland ein Thema. Die ausführliche, geschichtliche Ausführung finden Sie sehr schön auf Wikipedia.
Traditionen rund um den Frauentag
Abgesehen von der wichtigen Geschichte und den wichtigen Protesten für Gerechtigkeit, haben sich viele Traditionen um den Frauentag gebildet. Unter anderem die Blumensträuße. Wir finden, mit Blumensträußen macht man immer jemand eine Freude. Kaum ein Geschenk übermittelt soviel Positives, wie ein schöner Strauß Blumen. Aktuell sind natürlich Frühlingsblumen jahreszeitlich passend. Aber auch die Schnittblumenklassiker (Rosen, Nelken, Gerbera) haben wir in großer Auswahl vorrätig.
Der 8. März fällt 2025 auf einen Samstag.
Nach 13 Uhr sind wir zwar nicht mehr persönlich für Sie da, aber
in Schwabach ist unser 24h-Blumenladen gut für Sie gefüllt und
auch in Rutzendorf ist unsere 24/7 Landgärtnerei geöffnet und voller Blumensträuße.
Schreiben Sie einen Kommentar