
Es gibt viele wunderschöne einjährige Kletterpflanzen. Wir stellen kurz unser Sortiment vor. Eine Pflanzung lohnt immer.
Warum einjährige Kletterpflanzen?
Viele einjährige Kletterpflanzen überzeugen den kompletten Sommer mit einer dauerhaften Blüte. Ihr kräftiger Wuchs und die Pflegeleichtigkeit überzeugen. Damit bekommen Sie auch Farbe an Stellen, die z.B. mit winterharten Kletterpflanzen problematisch sind. Einjährige Kletterer haben den Vorteil, dass sie beim Frost kaputt sind. Dadurch bilden sich keine verholzenden Pflanzenteile, die Regenrinnen beschädigen oder Kletterpflanzen, die zu groß werden und Bäume oder andere Pflanzungen beeinträchtigen. Sie sind daher eine ideale Ergänzung / Alternative zu einer winterharten Begrünung.
Die Verwendung von einjährigen Kletterpflanzen
Bis auf die Glockenrebe (Cobaea) benötigen alle einjährigen Kletterpflanzen (aus unserem Angebot) eine Kletterhilfe. Alternativ funktioniert es auch, die Kletterpflanzen als Hängepflanzen zu verwenden. Sie hängen damit ungefähr 1m weit nach unten, drehen sich und klettern an sich selbst wieder hoch ...
Bei den schwarzäugigen Susannen gibt es große Unterschiede zwischen Sämlingssorten und stecklingsvermehrten Varianten. Wir haben ausschließlich die stecklingsvermehrten Sorten im Angebot. Dazu gibt es einen einfachen Grund: Diese Sorten wachsen gut dreimal so stark, wie die Sämlingsvarianten.
Regenrinnen haben oft einen zu großen Durchmesser, besser ist es hier eine zusätzliche Nylonschnur (8 - 10mm dick) zu spannen. Damit klappt es problemlos, dass die Pflanzen stabil hochklettern. Ansonsten geht natürlich jeder Rosenbogen. Oder die kreative Methode: Baustahlgitter kaufen und passend schneiden. Wir haben damit schon 3m hohe, günstige Ranktürme gebaut (Quadrat aus Baustahlgitter, an den Biegestellen jeweils 30% mit der Trennscheibe eingeschnitten).
Pflege
Fast alle einjährigen Kletterpflanzen sind sehr robust. Sie vertragen halbschattige und sonnige Plätze. Die Pflege ist ähnlich wie bei Geranien. Mit dem Unterschied, dass natürlich, je größer die Pflanzen werden, der Wasserbedarf deutlich ansteigt. Im Schädlingsbereich haben die Trichterwinde hin und wieder Blattläuse. In normalen Sommern muss man diese aber nicht bekämpfen und kann auf Nützlinge warten. Wir empfehlen unseren ummantelten Langzeitdünger oder in der organischen Variante eine Kombination aus Schafwollpellets und sofort verfügbarem Dünger.
Einzig das Rosenkleidchen ist zierlicher im Wuchs. Hier sind warme, windgeschützte Standorte die beste Wahl. Dafür belohnt es uns aber mit toller und reicher Blüte.
Unser Sortiment
![]() |
Trichterwinde | 2 -3 m | dauerblühend | blau |
![]() |
schwarzäugige Susanne | 2 -3 m | dauerblühend | in gelb, organge, rot und mit schwarzem Auge |
![]() |
schwarzäugige Susanne | 1,5-2 m | dauerblühend | weiß mit schwarzem Auge |
![]() |
Rosenkleidchen | 1,5 - 2m | dauerblühend | dunkel violett mit rosa |
![]() |
Feuerzunge | 3m | dauerblühend | gelb-orange |
![]() |
Glockenrebe | über 3m | blüht ab August | violett oder weiß, einzige selbstkletternde Art |
![]() |
Klettergloxinie | 1,5 - 2m | dauerblühend | rosa |
![]() |
Maracuja | 2m | vereinzelte Blüte, aber dafür essbare Frucht | rosa-violett - weiß |
Schreiben Sie einen Kommentar