
Seit unserer ersten Ernte 2022 haben wir die Produktion erweitert und verbessert. 2024 haben wir das königliche Weihnachtsblau in ausreichender Stückzahl für Ihre Blumensträuße zur Verfügung.
Was um alles in der Welt ist Stachelschweinsalbei?

Die Frage haben wir uns auch gestellt, als wir 2021 mit unserer Jungpflanzenlieferantin aus Niederbayern telefoniert haben. Und dann hat sie die tolle, blaue Blüte gelobt, die wunderbare Haltbarkeit als Schnittblume und (für uns Gärtner wichtig) die gesunde, energiearme Anzucht.
Im Dezember letzten Jahres stand dann ein Kollege von uns vor der Tür. Er hatte für uns einen Strauß mit - ja genau - mit Stachelschweinsalbei dabei. Toll. Und wir konnten uns als "Botanikgenies" aufspielen, weil wir diesen blauen Blüher schon kannte. Das war dann der letzte Schubser, den wir gebraucht haben, damit wir die Pflanze kultivieren.
Das Wichtigste
- Stachelschweinsalbei hat eine stahlblaue Blüte
- Auch wenn der deutsche Name es vermuten lässt, hat der Stachelschweinsalbei überhaupt nichts mit echtem Salbei zu tun. Bitte auf keinen Fall einen Tee davon kochen!
- Stachelschweinsalbei ist eine verholzende Art aus Südafrika und bei uns nicht winterhart
- Er blüht im Kurztag (setzt also erst Blüten an, wenn die Nächte länger als die Tage sind).
- Die Haltbarkeit als Schnittblume ist gut bis sehr gut. 10 Tage im warmen Zimmer klappen meistens.
- Im Anbau erreicht er Höhen bis 2m und schaut ziemlich wild aus.
- Der botanische Name ist Pycnostachys urticifolia
Die Verwendung
- Nach 3 Jahren Anbau folgende Kulturempfehlung:
- Nicht unter 10°C
- Möglichst hell
- nur bei viel Licht über 18°C
- unbedingt im Juli stutzen, damit die Triebe nicht so hoch werden und sich besser verzweigen.
- Blütezeit Dezember / Januar - alles andere nur mit künstlichem Kurztag / Störlicht
- Im Haus macht er nur im kalten (unbeleuchteten) Wintergarten Sinn. Mit dem Licht muss man wirklich aufpassen. Bei unserem Beet scheint die Straßenlampe ins Gewächshaus und man sieht deutlich wie hier die Blüte verzögert wird und einige Pflanzen überhaupt keine Blüten ansetzen.
- Theoretisch kann er als Kübelpflanze gehalten werden, blüht aber dann eben nur im Winterquartier.
- Die Hauptverwendung ist der Blumenstrauß: Die kräftig blaue Blüte, bringt ein wenig Frühling und Wiesenblumencharme in jeden Strauß.
- Aktuell rechnen wir damit, dass wir ab diesem Jahr, jährlich von November bis Anfang März Stachelschweinsalbei anbieten können.

Schreiben Sie einen Kommentar