Sicherheitsunterweisung

Bestätigung der Sicherheitsunterweisung

Bitte versucht es rein digital zu machen:
Dazu ladet euch auf dem Handy bitte eine App (Appstore, Google Play, Aurora), die es ermöglicht PDFs zu unterschreiben. Ich verwende dazu von "PDF Sign" die App "PDF unterschreiben, einfach". Diese hat nur minimal Werbung und ist brauchbar. Mit dieser App öffnet ihr das PDF Dokument, fügt eure Unterschrift hinzu (dazu unterschreibt ihr auf dem Handy) und könnt danach das unterschriebene Dokument an die Anja Ußkurat senden. Wer digitale Hilfe benötigt, kann sich an mich, Lukas oder Anja wenden.

Im Notfall drucken wir euch die Gefährdungsbeurteilungen auch aus – für eine analoge Unterschrift.

So, los geht es – hier sind die Bestätigungen der Sicherheitsschulung:

Gärtnerei (für alle: Meister, Gesellen, Azubi, Praktikanten)

Floristik und Büro (für alle: Meister, Gesellen, Azubi, Praktikanten)

Warum müsst ihr das Unterschreiben?

Sicherheitsunterweisungen sind essenzieller Bestandteil von einem gemeinsamen Arbeit. Jeder von euch bekommt wahrscheinlich in der Woche mehr als drei Sicherheitsunterweisungen. Das fängt mit einem einfachem "pass mit der Maschine auf und gib Obacht, dass der Azubi weit genug entfernt ist" über "so kannst du das Messer nicht halten, das ist zu gefährlich" bis zu längeren Unterweisungen über Maschinen.  Beispiel: Heute hat ein Azubi den Elektrohubwagen erklärt bekommen: Anweisung von Micha: "Bremse lieber und pass auf, dass der Wagen nicht zu nah kommt, ansonsten fährst du dir ordentlich gegen dein Bein oder über den Fuß."

Solche Einweisungen sind gesetzlich als Sicherheitsunterweisung zu verstehen. Natürlich geht es im Arbeitsalltag nicht, dass wir ständig mit einem Formular herumrennen und euch zeitnah unterschreiben lassen. Deswegen fassen wir die Unterweisungen eines Jahres schriftlich zusammen und ihr unterschreibt einmal (pro Jahr, bzw. bei unter 18jährigen alle 6 Monate).

Ist es für euch nachteilig, wenn ihr unterschreibt?

Meistens nein. Arbeitnehmer sind in Deutschland fast perfekt geschützt. Eine Sicherheitsunterweisung wird auch nicht gegen euch ausgelegt, wenn ihr Fehler gemacht habt. Primär geht es darum, dass bei einem Unfall die Berufsgenossenschaft voll zahlt und wir als Arbeitgeber nicht mit in die Haftung genommen werden (was bei aktuellen Behandlungskosten sehr schnell das Aus für unseren Betrieb bedeuten könnte).

Probleme kann es geben, wenn ihr wieder besseres Wissens eine 400V Leitung bewusst mit der Rosenschere duchschneidet … aber selbst in diesem Fall würde die Berufsgenossenschaft bezahlen und würde vielleicht ein psychisches Gutachten einfordern 🙂 .